Hund das Anspringen abgewöhnen
- hundplusherz
- 3. Apr. 2022
- 4 Min. Lesezeit

Bei Welpen wirkt es so süß und beim ausgewachsenen Hund ist es nur mehr lästig: das Anspringen. Heute erkläre ich dir wie du deinem Hund dieses Verhalten abgewöhnst.
Bevor ich dir erkläre mit welchen Methoden du deinem Hund das Abspringen abgewöhnen kannst, ist es wichtig zu wissen aus welchen Gründen sich dein Hund so verhält.
Begrüßung
Das Anspringen zur Begrüßung ist ein absolut natürlicher Instinkt und es steckt nichts böses dahinter. Wenn man eine Begrüßung zwischen zwei sich bekannten Hunden mal genau beobachtet sieht man, dass sich diese durch das Ablecken an den Lefzen begrüßen. Das ist hündische Kommunikation und ist unter Hunden, die sich mögen, ein Zeichen für Sympathie. Wenn dich dein Hund also bei der Begrüßung anspringt, dann macht er das um zu deinem Gesicht zu gelangen und dich gemäß seiner Natur zu begrüßen.
Aufregung
Es kann auch einfach sein, dass dein Hund super-aufgeregt ist und gar nicht weiß was er tut bzw. tun soll. Durch das Hochspringen versucht er diese Aufregung mit einer Übersprungshandlung (wortwörtlich!) zu kompensieren. Hier empfiehlt es sich jedenfalls im Alltag an der Impulskontrolle zu arbeiten und dem Hund ausreichend Ruhe- und Erholungsphasen zu ermöglichen!
Grenzen austesten
Es kann aber genauso gut sein, dass dein Hund versucht gewisse Grenzen auszutesten. Er schaut wie weit er bei dir und/oder bei anderen gehen kann und wie viel Raum du ihm dadurch gibst. In der Hundewelt sind Räume eine sehr wichtige Ressource. Das bedeutet, dass derjenige der Raum einfordern kann, in dem Moment auch der Überlegenere ist. Zumindest denkt das dein Hund.
Aufmerksamkeit
All’ diese Gründe haben etwas gemeinsam: der Hund bekommt Aufmerksamkeit sprich Bestätigung. Dadurch prägen sie sich dieses Verhalten auch so schnell ein und es ist im erwachsenen Alter nur mit viel Konsequenz wieder abzugewöhnen. Was kann man jetzt also tun, um dem Hund das Hochspringen abzugewöhnen?
Welpe
Bitte lass dich von der Niedlichkeit deines Welpen nicht dazu verleiten dieses Verhalten zu dulden. Menschen machen oft den Fehler dieses Verhalten bei Welpen auch noch zu fördern und zu bestärken. Sie bücken sich zu ihnen runter, animieren sie sogar auf den Oberschenkel zu springen und belohnen dies dann auch noch mit Aufmerksamkeit. Dabei lernt dein Hund von klein auf das Distanzlosigkeit erwünscht ist.
Spätestens wenn dein Hund ausgewachsen ist und nicht mehr so klein und niedlich ist und das auch noch bei Besuchern macht, wirst du es bereuen. Es ist deinem Hund gegenüber extrem unfair wenn du ihm etwas im Welpenalter erlaubst und dann, wenn er ausgewachsen ist, ist es plötzlich Problemverhalten. Was du also von deinem erwachsenen Hund nicht möchtest, darfst du ihm im Welpenalter auch nicht erlauben.
Abgewöhnen im Welpenalter
Die einfachste Methode ist natürlich dieses Verhalten bereits im Welpenalter abzugewöhnen bzw. von Beginn an zu unterbinden. Hier hilft es meistens den Hund einfach zu ignorieren. Was machst du also wenn dich dein Welpe anspringt: aufstehen, umdrehen, weggehen und ignorieren. Und ganz wichtig dabei: nicht anschauen! Arbeite nur mit ganz einfachen Körpersignalen. Die Handlung und Interaktion muss sofort unterbrochen werden. Die Welpen verstehen das in der Regel sehr schnell. Wenn man also selbst konsequent bleibt, bleibt einem dieses Problem im weiteren Zusammenleben mit dem Hund auf ganz einfache Weise erspart. Wichtig ist natürlich auch, dass sich Freunde, die Familie oder sonstiger Besuch gleichermaßen verhalten wenn der Hund sie anspringt. Hier muss jeder mitmachen. Ich empfehle Dir eine „Übungsperson“ aus dem Bekanntenkreis zu bitten, dir gezielt zu helfen. Wichtig ist, dass der Besuch deinen Hund ignoriert und DU die Person bist, die als erstes begrüßt wird.
Das ist anfangs natürlich nicht so leicht, weil der Welpe verständlicherweise sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Halte deinen Welpen zur Übung an der Leine. Wenn er in Versuchung gerät deinen Besuch anzuspringen, gib ihm das Kommando „Sitz“ - also ein Kommando, das er schon gut kann - wenn er sitzt, belohnst du ihn dafür.
Erwachsener Hund
Bei einem erwachsenen Hund hilft die Methode des Ignorierens leider nicht mehr ganz so leicht, da dass Anspringen ein selbstbelohnendes Verhalten ist und im Hund schon sehr tief eingeprägt ist. Mit diesen Methoden und der nötigen Konsequenz schaffst du es aber auch bei einem erwachsenen Hund.
Handlung unterbrechen
Es geht ja um ein Verhalten mit dem du schon rechnest. Du weißt, dass dich dein Hund anspringen wird. Reagiere also entsprechend vorbereitet und unterbreche ihn IN der Handlung. Das kannst du zB mit einem Kommando, dass dein Hund sehr gut beherrscht - nehmen wir als Beispiel auch hier „Sitz“, das beherrscht hoffentlich jeder erwachsene Hund in jeder Situation. Du gibst ihm damit eine Alternative, die dann natürlich auch belohnt werden kann und muss. Dein Hund sollte mit dieser Methode relativ schnell merken, dass sich das viel mehr auszahlt als dich anzuspringen.
Abblocken
Das Abblocken ist eine weitere Methode die du versuchen kannst. Viele machen den Fehler und bewegen sich während des Anspringens nach hinten. Das ist vor allem dann ein Fehler, wenn dich dein Hund anspringt um deine Grenzen auszutesten. Wenn du dich also nach hinten beugst, bestätigst du ihn und gibst deinem Hund den Raum, den er verlangt. Du solltest also genau das Gegenteil machen. Beweg dich mit deinem Oberkörper nach vorne und mach auch gerne einen Schritt vorwärts. Wenn dein Hund sehr kräftig ist, kannst du als Unterstützung auch deine Arme einsetzen um ihn abzublocken.
Tanzen
Eine weitere Methode ist, aus diesem selbstbelohnenden Verhalten eine - sehr hart ausgedrückt - negative Erfahrung zu machen. Ich nenne es deshalb gerne Tanzen. Wenn dein Hund an Dir hochspringt, halte seine Pfoten fest und tanze mit ihm. Geh ein paar Schritte rückwärts, vorwärts, wie auch immer. Die meisten Hunde finden das sehr unangenehm und versuchen sich relativ schnell aus dieser Position zu befreien. Mach das jedes Mal wenn dein Hund an dir hochspringt - so wird er relativ schnell merken, dass es sich nicht wirklich lohnt dich anzuspringen.
Sieh dir zu diesem Thema auch unser Video auf YouTube an und abonniere gleich unseren Kanal um keins unserer Videos zu verpassen!
Comments