Grundkommando Frei
- hundplusherz
- 15. März 2022
- 3 Min. Lesezeit

Den Hund ohne Leine führen. Das bedeutet nicht nur Achtsamkeit und Konsequenz. Denn erst mit den richtigen Grundkommandos, kannst du deinem Hund diese maximale Freiheit ermöglichen. Neben den Grundkommandos Straße und Seite gibt es noch einen wichtigen Baustein: das Kommando Frei
„Frei“ wird von uns vielseitig eingesetzt. Es signalisiert dem Hund nicht nur, dass er nach dem Ableinen in den freien Modus darf, sondern wir nutzen es auch zum Beenden anderer Kommandos. Immer dann, wenn sich der Hund in seinem Radius frei bewegen darf.
Frei-Signal
Egal ob Bei Fuß, Seite, Straße oder nach dem Rückruf,… wenn auf diese Kommandos kein Folgekommando wie etwa "Bei Fuß" folgt, wird es mit einem einheitlichen Signal beendet. Wir nennen es: Frei-Signal. Es ist enorm wichtig, Kommandos klar und deutlich zu beenden und hierfür ein eigenes Signal zu verwenden. Neben der Belohnung mit Leckerlis vereinfacht dieses Signal dem Hund zu verstehen das ein Kommando endet und er somit seine Aufgabe erfolgreich ausgeführt hat. Ein Frei-Signal vereinfacht aber nicht nur das Training bestimmter Kommandos, es ist zudem ein wichtiger Teil der Impulskontrolle.
Impulskontrolle
Bei der Impulskontrolle geht es nicht darum den Hund einzuschränken oder die Macht über ihn zu haben, sondern dass man in bestimmten Situationen die Kontrolle hat. Das beste Beispiel welches den Zusammenhang zwischen Impulskontrolle und unserem Kommando „Frei“ am besten verdeutlicht, ist das Ableinen des Hundes. Ein Hund der abgeleint wird, versteht das oft im ersten Moment als Einladung loszulaufen. Klar, das ist sein natürlicher Impuls. Aber das sollte nicht so sein. Im Prinzip ist dieses erste impulsive Verhalten nachvollziehbar, du darfst deinen Hund dennoch erst dann ableinen, wenn er gewisse Grundkommandos beherrscht und du ihn jederzeit und von Anfang an kontrollieren kannst.
Um deinen Hund sicher ohne Leine führen zu können, müssen in erster Linie ganz wichtige Grundkommandos einwandfrei funktionieren. Eine genaue Anleitung findest du in den Videos unserer YouTube-Playlist „Tipps und Tricks für den Alltag mit Hund“
In erster Linie ist es also wichtig, Ruhe und Konzentration in die Situation zu bringen und deinem Hund beizubringen, dass er sich erst mit dem entsprechenden Signal von Dir entfernen darf und nicht gleich nach dem ableinen.
Frei lernen
Ich gehe davon aus, dass dein Hund die notwendigen Grundkommandos - dazu zählt auch ein funktionierender Rückruf! - beherrscht und du ihn nur dann ableinst, wenn du deinen Hund auch ohne Leine unter Kontrolle hast.
Lass deinen Hund neben Dir Sitz machen. In dem Moment in dem du ihn ableinst, musst du ihm klar machen, dass er im Sitz bleiben soll. Dazu fixiere ich Cassies Blick und sage ihr mit ruhigen und klaren Worten „Warte“. Wenn dein Hund brav und geduldig im Sitz bleibt, belohne ihn dafür - so wird er relativ schnell lernen, dass er mit der nötigen Geduld schneller an seine „Freiheit“ kommt. Sollte er trotzdem abzischen, rufe ihn sofort zurück, lass ihn wieder Sitz machen. Lass ihn nun in den freien Modus - bei uns ist das eine Kombination aus Wort- und Handsignal. Das Wort heißt bei uns logischerweise „Frei“ und unser Handzeichen ist eine Armbewegung vorwärts mit der Handfläche geöffnet in Bewegungsrichtung. Dieses Kommando kannst du nun immer verwenden!
Beenden von Kommandos
In unseren beiden Blogartikeln über unsere Grundkommandos „Straße“ und „Seite“ geben wir bereits einen Einblick, inwiefern das Kommando „Frei“ auch zum Beenden von Kommandos essentiell ist. Ich verwende es...
..nachdem ich meinen Hund abgeleint habe
..nachdem der Hund bei Fuß gegangen ist
..nachdem wir eine Straße überquert haben
..nach einem Rückruf usw.
Um zu garantieren, dass dein Hund nach dem Kommando „Frei“ nicht zu weit weg läuft, ist es wichtig einen Bewegungsradius einzuführen. Damit musst du deinen Hund nicht gleich wieder zurückrufen, sondern weißt, dass er sich von alleine nicht zu weit entfernt. Das erleichtert dir die Kontrolle zu behalten und immer einen Überblick zu haben.
Persönliches
Das Kommando „Frei“ erleichtert mir den Alltag mit Cassie enorm. Es fördert unsere Kommunikation und stärkt das Vertrauen. Cassie weiß dadurch ganz genau ab wann sie sich wieder frei bewegen und in ihrem Radius von mir entfernen darf. Dadurch hat Cassie ihre Freiheit und ich hab sie trotzdem unter Kontrolle. Frei ist ein wichtiges Puzzlestück um den Alltag kontrolliert ohne Leine zu bewältigen. Dadurch können wir miteinander kommunizieren und verstehen uns zu jeder Zeit.
Comentários